
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Was macht den Zauber der Wildnis aus? Haben Bäume Gefühle? Wie funktioniert ökologische Forstwirtschaft? Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++
Categorias: Ciencia y medicina
Escuchar el último episodio:
Bereits vor ein paar Wochen hat sich Peter mit Prof. Erwin Hussendörfer eingehend darüber unterhalten, welche Bedeutung das Erbgut der Pflanzen für die Gesundheit unserer Wälder hat. Dieses Mal geht es unter anderem um unterschiedliche Merkmalsausprägungen bei einer einzigen Baumart und die Anpassungsfähigkeit von Bäumen an ihren Standort und die sich wandelnden klimatischen Bedingungen. Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de Wir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episodios anteriores
-
89 - Prof. Erwin Hussendörfer – Gesündere Wälder dank Forstgenetik (Teil 2) Mon, 25 Sep 2023
-
88 - Wald aktuell: Bewusstsein bei Einzellern und intelligente Pflanzen Mon, 18 Sep 2023
-
87 - Waldspaziergang – Die Sache mit der Jagd Mon, 11 Sep 2023
-
86 - Wald aktuell: Waldbrände auf Hawaii, Invasive Arten Mon, 04 Sep 2023
-
85 - Prof. Erwin Hussendörfer – Gesündere Wälder dank Forstgenetik (Teil 1) Mon, 28 Aug 2023
-
84 - Wald aktuell: Biodiversität in Böden, Solarparks, Borkenkäfer Mon, 21 Aug 2023
-
83 - Waldspaziergang – Wie können sich Bäume wehren? Mon, 14 Aug 2023
-
82 - Wald aktuell: Großbrände, Golfstrom, Waldumbau Mon, 07 Aug 2023
-
81 - Waldspaziergang – Zwischen Dürre und Platzregen Mon, 31 Jul 2023
-
80 - Steffi Lemke - Was tut die Bundesregierung für unser Klima? Tue, 18 Jul 2023
-
79 - Waldspaziergang – Was wir im Wald hören Mon, 03 Jul 2023
-
78 - Robert Marc Lehmann – Wie weit darf Naturschutz gehen? Mon, 19 Jun 2023
-
77 - Waldspaziergang - Wir tun zu wenig für den Waldschutz Mon, 05 Jun 2023
-
76 - Podcast-Tipp: Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens Tue, 30 May 2023
-
75 - Dr. Anton Hofreiter - Warum es klüger ist, Wälder sich selbst zu überlassen Tue, 23 May 2023
-
74 - Waldspaziergang - Was im Frühjahr im Wald passiert Tue, 09 May 2023
-
73 - Prof. Pierre Ibisch – Waldwissen Spezial Tue, 25 Apr 2023
-
72 - Waldspaziergang - Mythen und Märchen im Wald Tue, 18 Apr 2023
-
71 - Waldspaziergang - Macht Bäume pflanzen eigentlich Sinn? Tue, 04 Apr 2023
-
70 - Prof. Rainer Luick - Warum wir viel mehr Wald nicht nutzen sollten Tue, 21 Mar 2023
-
69 - Waldspaziergang - Holzernte und Holznutzung: was wir besser machen könnten Tue, 07 Mar 2023
-
68 - Ulrike Herrmann – Kapitalismus und Klimaschutz Tue, 21 Feb 2023
-
67 - Waldspaziergang - Wie Bäume schlafen Tue, 07 Feb 2023
-
66 - Der Wald-Jahresrückblick 2022 – Prof. Pierre Ibisch Tue, 24 Jan 2023
-
65 - Das Dürre-Experiment – Dr. Karin Pritsch und Prof. Thorsten Grams Tue, 10 Jan 2023
-
64 - Waldspaziergang – Warum auch abgestorbene Bäume wichtig für den Wald sind Mon, 26 Dec 2022
-
63 - Farina Graßmann – Betrunkene Hirschkäfer Tue, 13 Dec 2022
-
62 - Waldspaziergang – Der Wald und die Winterstürme Tue, 29 Nov 2022
-
61 - Dr. Torsten Welle - Für mehr Natürlichkeit in den Wäldern Mon, 14 Nov 2022
-
60 - Waldspaziergang - Wie sich Bäume auf den Winterschlaf vorbereiten Tue, 01 Nov 2022
-
59 - Dr. Felix Peter - Über Zuversicht im Klimawandel Tue, 18 Oct 2022
-
58 - Waldspaziergang - Wie Bäume Regen machen Tue, 04 Oct 2022
-
57 - Eckart von Hirschhausen - Was Wälder für die seelische Gesundheit tun Tue, 20 Sep 2022
-
56 - Waldspaziergang - Wie sind die Bäume durch den trockenen und heißen Sommer gekommen? Tue, 06 Sep 2022
-
55 - Das große Waldbrand Spezial Tue, 23 Aug 2022
-
54 - Patrick Esser - Wie es dem Wald im Klimawandel geht Tue, 09 Aug 2022
-
53 - Waldspaziergang – Wie ähnlich sind Bäume uns Menschen? Mon, 25 Jul 2022
-
52 - 1 Jahr Ahrtal Flut-Spezial - mit Gesche Jürgens und Christoph Thies (Greenpeace) Mon, 11 Jul 2022
-
51 - Waldspaziergang - Survival: Wie man im Wald überleben kann Tue, 28 Jun 2022
-
50 - Prof. Pierre Ibisch - Warum man den Wald in Ruhe lassen sollte Tue, 14 Jun 2022
-
49 - Waldspaziergang - Haben Bäume eine Sprache? Tue, 31 May 2022
-
48 - Lamia Messari-Becker – Warum der Städtebau für die Erreichung der Klimaschutzziele elementar ist Tue, 17 May 2022
-
47 - Waldspaziergang - Es gibt noch viel zu entdecken: die Artenvielfalt im Wald Tue, 03 May 2022
-
46 - Antje Grothus - Der Hambacher Wald muss bleiben! Tue, 19 Apr 2022
-
45 - Waldspaziergang - Wie der Wald im Frühling erwacht Tue, 05 Apr 2022
-
44 - Markus Wolff - Walden meets Wohllebens Welt "Mikroabenteuer im Wald" Tue, 22 Mar 2022
-
43 - Prof. Dr. Antje Boetius - Was Wald und Tiefsee verbindet Tue, 08 Mar 2022
-
42 - Josef Eichler - Warum ich Förster geworden bin Tue, 22 Feb 2022
-
41 - Prof. Dr. Karen Alim - Ganz schön schlau! Was wir vom Schleimpilz lernen können Tue, 08 Feb 2022
-
40 - Waldspaziergang - Durch den Winterwald: was jetzt alles so besonders ist Tue, 25 Jan 2022